Seitenleiste

Community

GUIs

Einstieg

Plattformübergreifend

Konsolenbasiert

Das Hauptmenü von Xfce

In diesem Artikel wird die Benutzung und Konfiguration des Xfce-Hauptmenüs unter Xubuntu 11.10 erklärt (es sollte aber auch unter anderen Distributionen funktionieren). Zuerst sollte man wissen, wie viele Menüs man haben möchte.

Ein Menü

Will man nur ein Menü (z.B. ein einfaches Anwendungsmenü), so genügt das Editieren des Menü mit Alacarte. Unter Xubuntu 11.10 muss Alacarte erst nachinstalliert werden.

Alacarte installieren

Klicken Sie nun mit einem Rechtsklick auf das Hauptmenü im Panel und wählen Sie „Eigenschaften“ aus. Unter „Menüdatei“ gibt es einen Auswahlknopf „Standardmenü verwenden“. Ein Klick auf den nebenstehenden Button „Menü bearbeiten“ startet Alacarte und Sie können mithilfe der grafischen Oberfläche von Alacarte das Menü bearbeiten. Dazu verschieben Sie die Menüeinträge (rechts). Links stehen die Kategorien in Baum-Ansicht.

Mehrere Menüs

Möchten Sie aber mehrere Menüs, wie es auf dem Screenshot oben zu sehen ist, macht es praktisch wenig Sinn beide Menüs mit dem „Standardmenü“ auszurüsten, da sie dann beide die gleichen Elemente enthalten würden. Zu allererst sollten Sie ein zweites Menü erstellen und mithilfe der Einstellungen (Rechtsklick auf das Menü → „Einstellungen“) den Namen des Menüs ändern. Wählen Sie ein Icon für das Menü aus (ich habe mich hier für ein komplett transparentes png-Bild entschieden).

Wenn Sie z.B. ein Menü für Anwendungen und eins für Ihre Einstellungen wünschen, ist es also unumgänglich die Menü-Dateien zu editieren. Damit Sie die menu-Datei nicht komplett selbst schreiben müssen können Sie sich eine bestehende kopieren und diese modifizieren. Dazu kopieren Sie sich die Datei /etc/xdg/menus/xfce-applications.menu . Fürs Erste ist es egal wohin Sie die Datei kopieren. Ich kopiere sie auf den Desktop:

cp /etc/xdg/menus/xfce-applications.menu /home/naums/Desktop/app.menu

Es empfiehlt sich die Datei zweimal zu kopieren, für jedes Ihrer Menüs eine. Die Benennung der Dateien ist ebenfalls egal. Öffnen Sie eine der Dateien mit einem Editor (z.B. Leafpad). Achten Sie beim Bearbeiten der Datei auf Groß- und Kleinschreibung. Sie sehen eine Datei, die etwa wie folgt aufgebaut ist:

<!DOCTYPE Menu PUBLIC "-//freedesktop//DTD Menu 1.0//EN"
  "http://www.freedesktop.org/standards/menu-spec/1.0/menu.dtd">
 
<Menu>
    <Name>Xfce</Name>
 
    <DefaultAppDirs/>
    <DefaultDirectoryDirs/>
    <DefaultMergeDirs/>
 
    <Include>
        <Category>X-Xfce-Toplevel</Category>
    </Include>
 
    <Layout>
        <Filename>xfrun4.desktop</Filename>
        <Filename>xfce4-run.desktop</Filename>
        <Separator/>
        <Filename>exo-terminal-emulator.desktop</Filename>
        <Filename>exo-file-manager.desktop</Filename>
        <Filename>exo-mail-reader.desktop</Filename>
        <Filename>exo-web-browser.desktop</Filename>
        <Separator/>
        <Menuname>Settings</Menuname>
        <Separator/>
        <Merge type="all"/>
        <Separator/>
        <Filename>xfhelp4.desktop</Filename>
        <Filename>xfce4-about.desktop</Filename>
        <Filename>xfce4-session-logout.desktop</Filename>
    </Layout>
 
    <Menu>
        <Name>Settings</Name>
        <Directory>xfce-settings.directory</Directory>
        <Include>
            <Category>Settings</Category>
        </Include>
 
        <Layout>
            <Filename>xfce-settings-manager.desktop</Filename>
            <Separator/>
            <Merge type="all"/>
        </Layout>
    </Menu>
</Menu>        

(Auschnitt)

Um bei der Bearbeitung eine Vorschau zu haben, können Sie in den Einstellungen des Menüs die bearbeitete Menüdatei als aktuelle Menüdatei festlegen.

Im ersten Menu-Tag befindet sich Name, drei Default*, ein Include, welches die Kategorie „X-Xfce-Toplevel“ einbindet, ein Layout, welches den Aufbau des Menüs beschreibt und viele weitere Menüdefinitionen. Alles was zwischen öffnendem und schließendem Layout-Tag steht wird im Menü angezeigt. Es enthält folgende Einträge:

<Filename>xfrun4.desktop</Filename>

Filename liest die dazwischen stehende Datei aus. In dem Fall xfrun4.desktop. Die Dateien werden aus dem Ordner /usr/share/applications/ geholt. Einige wichtige .desktop-Dateien finden Sie in dieser Tabelle beschrieben:

Dateiname Bedeutung
xfrun4.desktop bzw xfce4-run.desktop Eintrag für „Anwendung ausführen“
exo-terminal-emulator.desktop Eintrag für „Terminal“
exo-file-manager.desktop Eintrag für „Dateimanager“ (als Standard: Thunar)
exo-web-browser.desktop Eintrag für den Standardbrowser
xfhelp4.desktop Eintrag für die Hilfe
xfce4-about.desktop Eintrag für „Info“
xfce4-session-logout.desktop Eintrag für „Abmelden“

Wenn Sie einen Eintrag nicht haben möchten entfernen Sie die Zeile <filename>…</filename> mit dem entsprechendem Dateinamen.

Sie sehen Zeilen mit einem Seperator-Tag. Diese Separators sind Platzhalter - eine horizontale Linie um die oberen und die unteren Einträge zu trennen.

<Menuname>Settings</Menuname>

Die obenstehende Zeile bindet das Einstellungsmenü ein - wenn Sie das nicht möchten entfernen Sie die Zeile. Der Merge-Tag bindet alle unten stehende Menu-Einträge ein. Wollen Sie also einige unten stehende Einträge bzw. Ordner nicht im Menü haben entfernen Sie alles von <Menu> bis </Menu>.

Es ist möglich, dass Sie einen folgenden Eintrag entfernt haben, dieser aber immernoch im Menü vorzufinden ist:

<Filename>xfce4-session-logout.desktop</Filename>

Prüfen Sie dann ob Sie irgendwo in der Datei einen solchen Eintrag übersehen haben sollten. Erscheint der Eintrag dann immernoch, öffnen Sie mit Root-Rechten die Datei /usr/share/applications/xfce4-session-logout.desktop und fügen Sie folgende Zeile hinzu:

NoDisplay=true

Nun wird der Eintrag nicht mehr angezeigt - in keinem Menü.