Objective-C - Der Einstieg

Ein Überblick über die Spracheigenschaften, Grundkonzepte und ihre Verwendung

Warum du dir Objective-C mal anschauen solltest

Interessant war für mich an Objective-C, als ich zum ersten Mal damit in Kontakt kam, mit vergleichsweise neuen Technologien wie Smartphones arbeiten zu dürfen. Auch da ich mich bereits mit C/C++ beschäftigt hatte, lag für mich auf der Hand, dass Android für mich keine Option ist. Ich wollte C++ später mit in meinen Apps verwenden und da hat man es bei Objective-C wirklich leicht.

Die Sprache Objective-C ist wenn man nativ ,ohne Verwehung von Qt oder Java, für den Mac entwickeln, oder aber Apps für iPad/iPhone schreiben möchte, unumgänglich.

Zudem sehe ich, entgegen vieler Meinungen, immer noch ziemliches Entwicklungspotential für Objective-C in den nächsten Jahren. Vor allem in der heutigen Zeit sprießen Apps nur so aus dem Boden und erfahrene Entwickler sind gesucht. Aber auch das veröffentlichen einer eigenen App kann mit der richtigen Idee immer noch zum Erfolg werden.

Vorraussetzungen

Dieses Tutorial setzt voraus, dass ihr Xcode bereits aus dem AppStore geladen habt. Außerdem baut dieses Tutorial auf den im C-Tutorial erklärten Themen zu Kontrollstrukturen und Wiederholungen auf. Es erweitert diese lediglich um die ein oder andere Besonderheit. Ich würde euch als Mac-User also empfehlen den Grundlagen-Block des C-Tutorials zu bearbeiten, bevor ihr dieses Tutorial lest. Ich werde aber versuchen die Themen so zu erklären, dass es auch ohne klappt.

Überblick über den Inhalt

Einrichtung

Da die Einrichtung von Xcode ausreicht, so wie sie hier beschrieben ist, werde ich in diesem Tutorial nicht noch Mal extra darauf eingehen. In einem nächsten Tutorial, welches die Entwicklung eurer ersten eigenen App behandelt, werde ich dann die Installation es iOS-Simulators erklären, welcher für jetzt aber nicht von Nöten ist.

„HelloProggenOrg“ - Das erste Programm

  • Dateistruktur in Objective-C ⇒ „*.h“ und „*.m“… was soll das denn?!
  • Datentypen in Objective-C
  • Das Nachrichtenkonzept

Verarbeitung von Werten

  • Speichern von Werten
  • Ausgabe der Werte in die Debug-Konsole
  • Bearbeiten und Verwenden von Werten

Kontrollstrukturen

  • Programmablauf mit If-Anweisungen beeinflussen
  • Der Datentyp BOOL findet Verwendung
  • Ergebnisse von Nachrichten verwenden

Wiederholungen

  • Verwendung der aus C bekannten Schleifen
  • Die Foreach-Schleife in Objective-C

Methoden

  • Methoden deklarieren
  • Definieren von Methoden
  • Verwenden von Methoden

„HelloProggenOrg“ - Das erste Programm

Du hast dich also dazu entschlossen, dieses Tutorial zu beginnen und dich mit Objecitve-C auseinander zu setzen? Prima. Dann Kann es ja losgehen.

Wir starten also Xcode (Ich nutze immer CMD + Leertaste um im Spotlight dann „Xcode“ zu suchen und mit ‚Enter‘ zu starten) und möchten ein neues Projekt für den Mac erstellen.

Dazu gehen wir im Menü auf „File“ → „New“ → „Project…“ oder nutzen wie im Menü auch angezeigt CMD + Shift + N.

Danach müsstet ihr einen Dialog wie diesen sehen.

Dort wählen wir nun im Bereich „OS X“ den Punkt „Application“ aus und rechts dann „Cocoa Application“. Cocoa steht hier für das Cocoa Framework Paket, welches Apple für die Entwicklung von Mac-Apps anbietet. Es beinhaltet alle wichtigen Bibliotheken, welche Sie dann nach belieben einbinden können.

Mit einem Klick auf „Next“ bestätigen wir nun unsere Wahl und sollten jetzt folgendes angezeigt bekommen: (Ohne Eingaben)

Ich habe entsprechend des Beispiels die Angaben eingegeben. Das könnt ihr beim Nachprogrammieren so übernehmen, oder eurem Belieben anpassen.

Wichtig wird hier später mal der „Company Identifier“, da dieser auch in Zertifikaten zur späteren App-Signierung identisch sein muss. Mit dem „Class Prefix“ könnte man bspw. ein Präfix vor Klassennamen festlegen, welches Xcode dann vor jede neu angelegte Datei setzt.

Mit dem Häkchen bei „Use Automatic Reference Counting“ legen wir fest, dass sich der Compiler um die Speicherverwaltung kümmern soll. Ich kann jedem empfehlen, auf diese neue Art der Speicherverwaltung zu setzen, statt die manuelle Verwaltung selber zu übernehmen.

Mit einem weiteren Klick auf „Next“ erreicht ihr den Dateibrowser, mit dem ihr nun einen Ordner wählen könnt, in dem Xcode das projekt erstellen soll. Außerdem kann ich euch nur raten, den Haken bei „Create local git repositiory…“ zu setzen. So könnt ihr bei einem Problem, bei dem ihr glaubt es nicht beheben zu können einfach einen alten Stand wiederherstellen.

Nachdem wir diesen Dialog bestätigt haben, sollte unser Xcode-Fenster etwa so ausschauen:

Nun muss ich ja zugeben, als ich damals meine Ersten Schritt mit Xcode gemacht habe (Das war im Jahr 2011), war iOS 4.3 gerade der Stand der Dinge und Xcode war auch in einer unzumutbaren Version verfügbar. Verglichen zu heute hatte diese aber einen Vorteil für Einsteiger. Sie hatte deutlich weniger Knöpfe. Man fand sich schneller zurecht. Die aktuelle Version (Xcode 5.1) kommt da etwas umfangreicher daher, was eventuell im ersten Moment einschüchternd wirken mag. Ihr werdet aber schon gleich merken, das hat alles seinen Sinn :-)

Xcode näher betrachtet

Im folgenden möchte ich euch das Xcode-Fenster etwas detaillierter beschreiben.